
PORTRAIT
Was mit der ersten Austragung im Jahr 1974 begann, ist heute nicht mehr aus dem internationalen Langlaufkalender wegzudenken. Davos Nordic gehört zu den traditionsreichsten Weltcupstationen weltweit und begeistert seit über 50 Jahren Sportfans, Athletinnen und Athleten gleichermassen.
Seit den 1980er-Jahren ist das Stadion auf Bünda das Herzstück des Weltcups. Der Ort wurde laufend weiterentwickelt mit der Erfahrung des lokalen Organisationskomitees, in enger Zusammenarbeit mit dem Internationalen Skiverband (FIS) und Swiss-Ski. Heute erfüllt das Gelände höchste Anforderungen an Sport, Medien, Logistik und Atmosphäre.
Highlights in der Geschichte von Davos Nordic:
-
1982 & 2014: Die Schneesituation forderte Kreativität, damals wurde Schnee aus dem Flüelatal ins Stadion transportiert.
-
2009: Davos wird von Swiss-Ski zum Nationalen Leistungszentrum Langlauf ernannt.
-
2010: Davos Nordic wird in den exklusiven Kreis von SwissTopSport aufgenommen – als eine der bedeutendsten Sportveranstaltungen der Schweiz.
-
2024: Neu mit drei Renntagen und sechs Rennen, darunter erstmals ein Team Sprint, pünktlich zum 50-jährigen Jubiläum.
Auch sportlich wurden hier viele Kapitel geschrieben: Packende Duelle mit Skilegenden wie Petter Northug, Marit Bjørgen, Dario Cologna oder Therese Johaug. Und das Publikum? Begeistert. Jahr für Jahr zieht Davos Nordic über 8’000 Fans ins Bünda Stadion. Nah dran am Geschehen und wunderschön eingebettet in eine atemberaubende Winterlandschaft.
Was Davos Nordic besonders macht, ist nicht nur der Sport, sondern die Menschen dahinter: Über 200 Volunteers, ein erfahrenes Oragnisationskomitee und viele treue Partner sorgen dafür, dass dieser Event jedes Jahr im Dezember zur Herzenssache wird.
Seit 1974 musste Davos Nordic noch nie abgesagt werden, ein kleines Wunder in einem von Wetter und Natur geprägten Sport.
